Mineralischer Trockenmörtel zum Mauern und Putzen
Allgemeine Hinweise:
Dem Mörtel dürfen keine Zusätze zugemischt werden.
Während der Verarbeitung und Austrocknung des Mörtels darf die Temperatur der Luft, der verwendeten Materialien und des Untergrundes
nicht unter + 5° C absinken und + 30° nicht übersteigen. Frisch verputze Flächen sind vor zu schneller Austrocknung zu schützen
Für die Anwendung und Ausführung gelten die DIN 18 350 VOB, Teil C und DIN V-18 550 sowie DIN-V-18 580
Der Putzgrund ist generell zu überprüfen, ob er für die Aufnahme des Putzes geeignet ist, insbesondere muss er sauber und tragfähig sein
Die Übersichtstabelle " Trockenrohdichte und Wasserbedarf nach Herstellwerk", siehe Anhang, ist zu beachten.
Mauerwerk muss der DIN 1053 Mauerwerk, Beton der DIN EN 206 entsprechen.
Unebenheiten des Putzgrundes müssen innerhalb der zulässigen Toleranzen der DIN 18202 "Toleranzen im Hochbau" liegen.
Gegebenenfalls sind Bedenken geltend zu machen und es ist für Abhilfe zu sorgen.
Besondere Hinweise:
Er ist nicht geeignet für empfindliche Natursteine, wie z.B. Juramarmor.
Nicht geeignet für wärmedämmendes und bewehrtes Mauerwerk, sowie für Verblendmauerwerk im Fugenglattstrichverfahren.
Anwendungsgebiet:
weber.mix 601 Putz- und Mauermörtel kann innen und außen zum Mauern und für Reparatur- und Beiputzarbeiten (nur Kleinflächen) verwendet werden.
Produkteigenschaften:
- belastbar
- ist widerstandsfähig
- leicht verarbeitbar
Farbtöne: naturgrau
Ergiebigkeit: 25 kg Trockenmörtel ergeben ca. 15 Liter Frischmörtel
Auftragsdicke: als Putzmörtel: mind. 10 mm, als Mauermörtel: ca. 10 mm, als Stoßfuge, ca. 12 mm als Lagerfuge
Wasserbedarf: auf verarbeitungsfähige Konsistenz einstellen
Lagerung: Bei trockener, vor Feuchtigkeit geschützter Lagerung ist das Material bis zu 1 Jahr lagerfähig.